Im Rahmen der vorgeschlagenen TSB-Strecken für München besuchten mehrere bayrische Politiker kürzlich die TSB-Teststrecke in Sengenthal.
Dabei gibt es auch weitere Details zu den geplanten Strecken zu berichten.

Politische Akzeptanz
Laut Dokumenten aus dem Münchener Rats- und Bürgerinformationssystems wird deutlich, dass die Realisierung von TSB-Strecken in München weiterhin verfolgt wird. Dabei stößt das TSB auf eine hohe Akzeptanz der Politik, von 13 anwesenden Stadtratsmitgliedern hat keiner gegen die Untersuchung der TSB-Strecken gestimmt.
Vergleich mit der U-Bahn
Aktuell liegt der Fokus bei der Verlängerung der U5-Strecke. Dafür findet nun ein Systemvergleich zwischen U-Bahn und TSB statt, um vergleichbare Werte über die Kosten-Nutzen-Verhältnisse beider Optionen zu ermitteln, d.h. ob es sinnvoll wäre, die U5-Strecke nicht mit einer U-Bahn, sondern mit dem TSB zu verlängern. Dabei werden die Haltestellen Brunnthal Nord, Robert-Koch-Straße, Unterhachinger-Straße, Landebahn und Neuperlach Süd miteinander verbunden.
Zusätzlich wird eine Streckenführung untersucht, die den Ludwig-Bölkow-Campus als Endhaltestelle in die Streckenführung integriert.
Politiker besuchen das TSB in Sengenthal
Mehrere Politiker, darunter Bürgermeister und Kreisräte aus dem Landkreis Dachau, besuchten kürzlich das TSB in Sengenthal. Dies wurde durch einen Instagram-Beitrag bekannt. Bei diesem Besuch wurden auch mögliche Anwendungsfälle im Landkreis Dachau besprochen.