Der Transrapid 07 ist ab sofort vor Witterung geschützt – dafür sorgte der Förderverein Transrapid Emsland e.V. mit einem Arbeitseinsatz am 17. Dezember 2022.

Der TR07 ist das schnellste Fahrzeug, das je auf der Transrapid-Versuchsanlage Emsland fuhr. An ihm wurde die technische Einsatzreife des Transrapid-Systems festgestellt – und der 450 km/h Rekord gebrochen.
Nachdem es von 1989 bis 1999 in Betrieb war, wurde das Fahrzeug zu einem Infozentrum umgebaut. Eine Sektion ging zum Münchener Flughafen, eine andere ging nach Essen, wo sie als Transrapid-Infopoint genutzt wurden. 2004 ging eine Sektion zurück zur TVE, wo man sie als Ausstellungsstück bis zur Schließung des Besucherzentrums weiter nutzte.
Seitdem altert der TR07 ungeschützt vor sich hin – die rote Folie blättert ab und Dreck überwuchs das Fahrzeug. Im Sommer gelang es dem Förderverein, das Fahrzeug umfassend zu reinigen: Mit einem Hochdruckreiniger wurde der gesamte Dreck entfernt, mit “etwas mehr Gewalt” und Heißluftföhnen konnte ein Großteil der roten Folierung entfernt werden.

Damit ist der TR07 optisch schonmal viel anschaulicher, ist aber technisch im schlechten Zustand. Der Wagenkasten ist undicht, wodurch viel Feuchtigkeit in das Fahrzeug gelingt. Es bilden sich Pfützen im Fahrzeug, es tropft von der Decke, es müffelt.

Um dementsprechende Schäden über den kalten, feuchten Winter zu minimieren, organisierten wir, vom Förderverein, Planen für alle Fahrzeuge, die in Lathen sind: TR06, TR07 und TR08.

Der erste Arbeitseinsatz fand am TR07 statt. Trotz der frostigen Minustemperaturen gelang es uns, die gesamte Sektion innerhalb weniger Stunden vor der Witterung zu schützen.

Dieser Arbeitseinsatz ist ein Teil unserer Bemühungen, die Transrapid-Fahrzeuge, zumindest optisch, zu restaurieren. Wir freuen uns schon drauf, den TR06 und TR08 ebenfalls mit einer Plane zu schützen.
Wer den Förderverein Transrapid Emsland e.V. mit einer Mitgliedschaft unterstützen möchte, meldet sich unter info@fv-transrapid.de.