Willkommen im MagnetBahn FAQ.
Wir haben alle Vorteile HIER aufgelistet.
Nein. Man hat sich lediglich für die aufgeständerte Bauweise entschieden, da man im Emsland die Natur nicht durchtrennen wollte, und in Shanghai weiterhin Straßen unter der Trasse nutzen wollte. Der ebenerdige Fahrweg wurde tatsächlich an einigen Stellen der Versuchsanlage Emsland verbaut, und beweist, dass der Transrapid auch ebenerdig fahren kann.
Kurz gesagt: Genau so teuer wie der Bau einer ICE Strecke. Du denkst, das ist eine Lüge? Schau dir HIER gerne unseren ausführlichen Beitrag an.
Der Transrapid ist ein Produkt der Firma ThyssenKrupp. Firmen wie Siemens waren lediglich Lieferanten für die Betriebsleittechnik und Steuerungselektronik. Die wichtigsten Patente, welche das Transrapidsystem ermöglichen, kommen von ThyssenKrupp.
Wie genau der Transrapid funktioniert, haben wir in diesem YouTube Video verständlich erklärt.
Diese Frage haben wir in diesem Artikel beantwortet.
Niemals! Lediglich Lizenzen für die Verwendung einzelner Komponenten wurden an chinesische Firmen verkauft, welche anders als Deutschland, Potenzial in der Hochgeschwindigkeitsmagnetschwebebahn Transrapid sehen. Insbesondere der CRRC 600 setzt dort an. Es gäbe keine patentlichen Probleme, einen Transrapid in Deutschland zu bauen. China (CRRC) hat übrigens kein Exportrecht auf den CRRC 600, da ThyssenKrupp dieses nicht gewährt hat.
Selbstverständlich kann er das. Das Magnetfahrwerk ist darauf ausgelegt, auch recht enge Kurvenradien befahren zu können. Viele denken, der Transrapid sei ein solider Block. Doch das ist nur der Wagenkasten. Die Traversenmodule, an welche die Magnetmodule installiert sind, sind dazu in der Lage, sich zu biegen. Im folgendem Bild wird sichtbar, dass das Magnetfahrwerk perfekt an die Strecke angepasst ist, die Wagenkästen jedoch in originaler Form bleiben.
Ist er das überhaupt? Gescheitert ist lediglich die Implementation einer deutschen Referenzstrecke. Die aktuellsten Entwicklungen in China beweisen, dass der Transrapid alles andere als gescheitert ist.
Dieses FAQ wird stetig aktualisiert und ergänzt. Gerne nehmen wir Vorschläge für FAQ-Fragen unter info@magnetbahn.org entgegen.